Samstag, 26. April 2025

Notruf: 112

  • Verein

  • Aktive

  • Vereinsfoto

  • 1
  • 2
  • 3

Kommando

(Abkürzungen: BM = Brandmeister; HLM = Hauptlöschmeister; OLM = Oberlöschmeister; LM = Löschmeister; HFM = Hauptfeuerwehrmann; OFM = Oberfeuerwehrmann; ZF = Zugführer) 

a gell 

Albert Gell
Kommandant
BM; ZF

g meier 

Georg Meier sen.
stellv. Kommandant
HLM

 

 

Walter Donaubauer

Walter Donaubauer
Gruppenführer
Gerätewart
HLM

f klinger

Franz Klinger
Gruppenführer
BM; ZF

C Andorfer

Christian Andorfer
Gruppenführer 
stellv. Leiter Atemschutz

OLM 

       

s angelsperger

Stefan Anglsperger
Gruppenführer
LM

s fenzl

Sebastian Fenzl
Gruppenführer
Leiter Atemschutz
OLM

M fesl

Michael Fesl
Gruppenführer
LM  

       

m jungwirth

Martin Jungwirth
Gruppenführer
Ehrenvorsitzender
LM

Ralf Pfeil
Gruppenführer
LM

wo pilsl

Wolfgang Pilsl
Gruppenführer
LM

        

h resch

Heinz Resch
Gruppenführer

LM 

a schaetzl

Alexander Schätzl
Gruppenführer
LM 

wa pilsl

Walter Pilsl
Gerätewart
stellv. Vorsitzender
HFM 

Vorstand

Der Vorstand des Feuerwehrvereins:

f klinger

Franz Klinger
Vorsitzender

Walter Pilsl

Walter Pilsl
Stellv. Vorsitzender

 

Julia Donaubauer
Kassierin

 

Tobias Stangl
Schriftführer

Stand: 05.02.2019

Aktive

"Der Feuerwehrkommandant hat für die Einsatzbereitschaft der Freiwilligen Feuerwehr zu sorgen. Er leitet ihre Einsätze […] und die Ausbildung, ernennt Mannschafts- und Führungsdienstgrade und berät die Gemeinde in Fragen des Abwehrenden Brandschutzes und des Technischen Hilfsdienstes. […]"
(Art. 8/I Bay. Feuerwehrgesetz)

Bei diesen Aufgaben wird der Kommandant von seinem Stellvertreter, den Gruppenführern und den Funktionsträgern der Feuerwehr (= das Kommando) unterstützt.

Das Kommando bildet zusammen mit der Mannschaft und der Jugendfeuerwehr die Gruppe der aktiven Mitglieder.

Der Feuerwehrkommandant und sein Stellvertreter werden von den aktiven Mitgliedern auf die Dauer von sechs Jahren gewählt. Die Wahl muß von der Gemeinde bestätigt werden.
Gruppenführer und Funktionsträger werden vom Kommandanten ernannt.

Verein

Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Untergriesbach sind im Feuerwehrverein organisiert. Gemäß dem Bayerischen Feuerwehrgesetztes stellt der Feuerwehrverein die Einsatzkräfte der Feuerwehr. Zum Verein gehört nicht nur die aktive Mannschaft, sondern auch die passiven und die fördernden Mitglieder.

Aktive Mitglieder:        nehmen an Einsätzen und Übungen Teil
Passive Mitglieder:     ehemals aktive Mitglieder
Fördernde Mitglieder:  leisten finanziellen Beitrag

Zweck des Vereins ist die Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Untergriesbach, insbesondere durch die Werbung und das Stellen von Einsatzkräften. Dabei verfolgt er ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke.

Er finanziert sich über die Mitgliedsbeiträge, Veranstaltungen und Spenden, welche ausdrücklich an den Verein gerichtet sind.

Im Gegensatz dazu werden alle anderen Spenden an die Feuerwehr, sowie die Spenden bei der alljährlichen Haussammlung im Rahmen der Brandschutzwoche ausschließlich zur Neu- und Ersatzbeschaffung von Fahrzeugen und Gerät verwendet!

Der Feuerwehrverein wird vom Vorstand geleitet. Dieser setzt sich aus dem Vereinsvorsitzenden, dessen Stellvertreter, dem Kassier, dem Schriftführer, dem Kommandanten und seinem Stellvertreter, sowie 5 gewählten Vereinsmitgliedern zusammen. Der Vorstand wird von den Mitgliedern des Feuerwehrvereins auf die Dauer von jeweils sechs Jahren gewählt.

Bei der Feuerwehr Untergriesbach bildet der Vorstand gemeinsam mit den Gruppenführern den sog. Verwaltungsrat. Dieser entscheidet über alle Belange der Feuerwehr außerhalb von Einsätzen.