Montag, 21. April 2025

Notruf: 112

FFU - Mitgliederstand zum 24.02.2009

Die Freiwillige Feuerwehr Untergriesbach kann zum aktuellen Datum 24.02.2009 einen Mitgliederstand von 227 Mitgliedern vorweisen.

Dies gliedert sich auf in:

Weiterlesen

(14) 12.10.08 - Ölspur

Einsatzbericht
Datum : 12.10.2008
Alarmzeit : 10:41 Uhr
Einsatzart : THL
Einsatzort : B 388 Obernzell - Untergriesbach
Alarmierte Feuerwehren :
  • FF Untergriesbach
Alarmstufe :  4
Beschreibung :

Zeitgleich mit der Meldung zum Werkstattbrand in Kroding (s. Bericht 14) kam die Meldung von der AEZ Passau zu einer Ölspur auf der B 388 zwischen Untergriesbach und Obernzell.

Unser MZF nahm sich um diesen Einsatz an und hatte ihn schnell erledigt.

Fotos
(Zur Galerie mit Klick auf das Foto)
: -

 

 

(15) 22.10.08 - Ölspur

Einsatzbericht
Datum : 22.10.2008
Alarmzeit : 15:45 Uhr
Einsatzart : THL
Einsatzort : Untergriesbach, Röhrndl
Alarmierte Feuerwehren :
  • FF Untergriesbach
Alarmstufe :  4
Beschreibung :

Am 22.10.08 erreichte uns gegen 15:45 Uhr die Meldung, dass auf einigen Straßen im Röhrndl eine Ölverschmutzung vorliegt.

An einem Fahrzeug der Müllabfuhr war ein Hydraulikschlauch geplatzt, weshalb Öl auslief und was der Fahrer auch nicht sofort bemerkte.

Wir rückten mit dem MZF aus und banden das ausgelaufene Öl mit Ölbindemittel. Nach 1 1/2 Stunden waren wir wieder im Gerätehaus.

Fotos
(Zur Galerie mit Klick auf das Foto)
: -

(13) 12.10.08 - Brand einer Werkstatt (Fotos)

Einsatzbericht
Datum : 12.10.2008
Alarmzeit : 10:41 Uhr
Einsatzart : Brand
Einsatzort : Kroding
Alarmierte Feuerwehren :
  • FF Untergriesbach
  • FF Oberötzdorf
  • FF Germannsdorf
  • FF Schaibing
  • FF Ederlsdorf
Alarmstufe : 2
Beschreibung :

Am 12.10.2008 wurden wir um 10:41 Uhr gemeinsam mit den Feuerwehren Oberötzdorf, Germannsdorf und Schaibing über Meldeempfänger von der AEZ Passau mit Stichwort "Werkstattbrand" alarmiert. Unser TLF traf als erstes Fahrzeug an der Einsatzstelle ein und der Einsatzleiter stelle fest, dass die Werkstatt mit Anbau in Vollbrand stand. Sofort wurde ein C-Rohr vorgenommen und die noch im Anbau befindlichen Vögel gerettet. Mehrere Atemschutztrupps löschten den Brand im Innen- und Außenangriff. Um die zahlreichen Glutnester in der mit Stroh isolierten Decke aufspüren zu können, wurde die FF Ederlsdorf mit der Wärmebildkamera angefordert. Danach wurde der Brandschutt noch aus dem Gebäude geräumt. Der Totalschaden konnte leider nicht verhindert werden. Mit der Twin-Saw wurde noch die Blechverkleidung aufgesägt um an letzte Glutnester zu gelangen.

Nach 2 1/2 Stunden waren wir wieder im Gerätehaus.

Fotos
(Zur Galerie mit Klick auf das Foto)
:

Bild026