Uniformabzeichen in Bayern
An der Uniform von Feuerwehrmännern sind verschiedene Abzeichen und Auszeichnungen angebracht. Wir möchten hier einen kleinen Überblick darüber geben, was die verschiedenen Symbole bedeuten.
Bei der Vielzahl von Auszeichnungsmöglichkeiten erheben wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit, es wird nur eine Auswahl der häufigsten Abzeichen erklärt.
Dienstgradabzeichen
Sie werden auf dem linken Ärmel getragen und kennzeichnen den Dienstgrad / Rang eines Feuerwehrangehörigen. Feuerwehrmitglieder mit Führungsaufgaben tragen Dienstgrade ab Löschmeister.
Mannschaftsdienstgrade | Löschmeisterdienstgrade | Brandmeisterdienstgrade |
![]() Feuerwehrmann |
![]() Löschmeister |
![]() Brandmeister |
![]() Oberfeuerwehrmann |
![]() Oberlöschmeister |
![]() Oberbrandmeister |
![]() Hauptfeuerwehrmann |
![]() Hauptlöschmeister |
![]() Hauptbrandmeister |
Funktionsabzeichen
Sie werden auf dem linken Ärmel getragen und zeigen an, das der Träger in einer bestimmten Funktion innerhalb der Feuerwehr tätig ist.
![]() Kommandant |
![]() Kreis- u. Stadtbrandmeister |
![]() Kreis- u. Stadtbrandinspektor |
![]() Kreis- u. Stadtbrandrat |
Dienstzeitabzeichen
Dienstzeitabzeichen werden auf dem rechten Ärmel getragen und geben an, wie lange der Träger bereits Mitglied der Feuerwehr ist.
|
![]() 20jährige Dienstzeit |
![]() 30jährige Dienstzeit |
![]() 40jährige Dienstzeit |
Lehrgangsabzeichen
Diese werden auf dem rechten Ärmel getragen und weisen darauf hin, daß der Träger an einem bestimmten Lehrgang mit Erfolg teilgenommen hat.
![]() Lehrgangsabzeichen Maschinist |
![]() Lehrgangsabzeichen Kommandant |
Ehrenabzeichen
Mit Ehrenabzeichen werden Feuerwehrmitglieder ausgezeichnet, die besondere Leistungen erbracht oder sich um die Feuerwehr verdient gemacht haben. Auch eine besonders lange Dienstzeit wird mit Ehrungen honoriert.
![]() Bayer. Feuerwehrehrenkreuz Silber für 25 Jahre Dienstzeit |
![]() Bayer. Feuerwehrehrenkreuz Gold für 40 Jahre Dienstzeit |
![]() Einsatzmedaille Fluthilfe 2002 des Bundesinnenministeriums |
Jugendabzeichen
Jugendabzeichen können nur von Mitgliedern der Jugendfeuerwehr erworben werden.
![]() Bayerische Jugendleistungsspange (Praktische und theoretische Prüfung über feuerwehrtechnische Aufgaben und Handgriffe.) |
![]() Deutsche Jugendleistungsspange (Praktische und theoretische Prüfung über feuerwehrtechnische Aufgaben und Handgriffe, zusätzlich Sporttest.) |
Wissenstest
Theoretische Prüfung der Jugendfeuerwehr, welche max. viermal abgelegt werden kann. Für einmaliges Bestehen verliehen in Bronze, für zweimaliges Bestehen in Silber, für dreimaliges Bestehen in Gold. Beim vierten bestandenen Wissenstest wird eine Urkunde verliehen.
![]() Wissenstest Bronze |
![]() Wissenstest Silber |
![]() Wissenstest Gold |
Leistungsabzeichen - Löschangriff
Dieses Leistungsabzeichen erhält, wer an der Leistungsprüfung für den Aufbau eines Löschangriffes mit Erfolg teilgenommen hat. Dabei ist eine Löschwasserförderung nach den Vorgaben der Feuerwehrdienstvorschrift (FwDV), innerhalb einer bestimmten Zeit fehlerfrei aufzubauen. Außerdem sind verschiedene Zusatzaufgaben zu erfüllen.
Die Prüfung kann alle zwei Jahre, bis zum Erreichen der Stufe 6 abgelegt werden. Dabei ändern sich jeweils die Zusatzaufgaben.
![]() Leistungsabzeichen Löschangriff Stufe 1: Bronze |
![]() Leistungsabzeichen Löschangriff Stufe 2: Silber |
![]() Leistungsabzeichen Löschangriff Stufe 3: Gold |
![]() Leistungsabzeichen Löschangriff Stufe 4: Gold-Blau |
![]() Leistungsabzeichen Löschangriff Stufe 5: Gold-Grün |
![]() Leistungsabzeichen Löschangriff Stufe 6: Gold-Rot |
Leistungsabzeichen - Technische Hilfeleistung (THL)
Dieses Leistungsabzeichen erhält, wer an der Leistungsprüfung für Technische Hilfe-leistung (Personenrettung aus Pkw) mit Erfolg teilgenommen hat. Dabei ist das hydraulische Spreiz- und Schneidgerät, sowie Beleuchtung und Löschangriff nach den Vorgaben der Feuerwehrdienstvorschrift (FwDV), innerhalb einer bestimmten Zeit fehlerfrei aufzubauen. Außerdem werden Kenntnisse über die Fahrzeugausrüstung und Themen rund um das Unfallgeschehen abgeprüft.
Die Prüfung kann alle zwei Jahre, bis zum Erreichen der Stufe 6 abgelegt werden.
![]() Leistungsabzeichen THL Stufe 1: Bronze |
![]() Leistungsabzeichen THL Stufe 2: Silber |
![]() Leistungsabzeichen THL Stufe 3: Gold |
![]() Leistungsabzeichen THL Stufe 4: Gold-Blau |
![]() Leistungsabzeichen THL Stufe 5: Gold-Grün |
![]() Leistungsabzeichen THL Stufe 6: Gold-Rot |